*** Die Jahre 1978 und 1979 wurden vom Discosound beherrscht. Musikalische Abwechslung brachten da allenfalls die Punk- und New Wave-Band aus England. Die Musikmanager bei der amerikanischen Firma Capitol merkten wohl Anfang 1979, daß der Discoboom schon bald ein Ende haben wird und das man den Konsumenten frühzeitig eine musikalische Alternative bieten muß. Man suchte nach einer frischen, unverbrauchten Rockgruppe und fand sie in Form von The Knack. Bis auf Gitarrist und Sänger Doug Fieger, der Mitte der 70er Jahre ein kurzes Gastspiel bei der deutschen Gruppe Triumvirat gegeben hatte, waren die Musiker dieser Gruppe gänzlich unbekannt. Beim Projekt The Knack waren alles auf Retro getrimmt, musikalisch wie auch optisch. Alles erinnerte doch an die frühen Erfolgsjahre der Beatles, mit einem ordentlichen Schuß The Kinks und The Who. Da Capitol seinerzeit die Beatles mit einem großen Werbeaufwand dem amerikanischen Publikum schmackhaft gemacht hat, wurde das gleiche Konzept im Frühjahr 1979 mit The Knack 1:1 wiederholt. Der riesige Werbeaufwand lohnte sich. Sowohl das Album "Get The Knack" als auch die Single "My Sharona" wurde Nummer 1 der amerikanischen Charts. In den USA verkaufte sich "Get the Knack" so gut, daß es mit zwei mal Platin ausgezeichnet wurde. Auch in Europa entwickelte sich das Album zu einem Verkaufsschlager und bescherte der Gruppe Edelmetall zu hauf. Ohne den großen Werbeaufwand wäre das unter der Regie von Mike Chapman entstandene Album wohl überhört worden. Und das eigentlich zu Recht. Denn bis auf die beiden Singlehits "My Sharona" und "Good Girls Don't" hat "Get The Knack" eigentlich nur Durchschnitt zu bieten. Immer kann man Doug Fieger, Berton Averre, Prescott Niles und Bruce Gary zugute halten, daß sie ausgezeichnete Musiker sind, die ihr Handwerk verstehen. Allerdings hätte die Gruppe eher auf Fremdkompositionen verlassen sollen, denn bis "Heartbeat" wurden alle Nummer von Doug Fieger und Berton Averre geschrieben. Das sie nur über sehr limitierte Songwriterqualitäten verfügten, offentbarten die beiden weiteren Alben. Während "...But The Little Girls Understand" (1980) in den USA immerhin noch Platz 15 der LP-Hitparade erreichte und sich so gut verkaufte, daß es mit Gold ausgezeichnet wurde, ging LP Nr. 3 "Round Trip" (1981) völlig unter. Was kann man noch über "Get The Knack sagen? Die restlichen 9 Titel bieten solides Handwerk, fallen aber kaum auf. Zumindestens kann man dem Album zugute halten, daß es zu unterhalten weiß und soliden Durchschnitt darstellt. Last edited: 08.09.2013 12:52 |